STANDORTENTWICKLUNG
Wertschöpfung für Ihre Region.
Die Energiewende erfolgt dezentral. Das heißt, Sie als Flächeneigentümer:in, Bürger:in oder Kommune sind dabei, wenn in Ihrer Region ein neuer Wind- oder Photovoltaikpark entsteht. Verständlicherweise sind Bürger:innen oft verunsichert, weil Ihnen wichtige Informationen vorenthalten werden. Das ist schade, denn gerade Menschen in ländlichen Regionen profitieren von Erneuerbaren Energie Anlagen, die saubere Energie und Wertschöpfung in der Region generieren. Grundstückseigentümer:innen haben von langfristigen Pachteinnahmen durch das Abschließen von Nutzungsverträgen einen Vorteil. Beim Bau der Anlagen werden regionale Unternehmen und Energieversorger miteinbezogen. Gemeinden können sich über einen Imagegewinn und zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen freuen.
Flächensicherung
Planungsrecht
Vorplanung
Standortlayout
Micrositing
(Ertragsabschätzung)
Projektentwicklung
FLÄCHENSICHERUNG
Die Flächensicherung gehört zu den zentralen Themen der Projektentwicklung. Dabei geht es um die Akquirierung potenzieller Flächen, die sich für Windenergie- oder Photovoltaikanlagen eignen. Für Flächeneigentümer steht die optimale Landnutzung an erster Stelle. Für sie ist es wichtig, das Maximum aus ihrer Fläche zu holen. Sie können beispielsweise als Grundstückseigentümer von langfristigen Pachteinnahmen profitieren. Zudem erhalten sie so die Möglichkeit die Energiewende aktiv mitzugestalten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Flächenprüfung durch unseren Experten
Ist Ihre Fläche für die Nutzung von Wind- oder Photovoltaikanlagen geeignet?
Wir prüfen Ihre Fläche kostenlos.
Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und beantworten gerne Ihre Fragen.

PLANUNGSRECHT
Parallel zur Flächensicherung wird das Planungsrecht abgeprüft. Planungsrecht ist dann vorhanden, wenn Flächen im Regionalplan, Raumordnungsplan (ROP) oder Flächennutzungsplan (FNP) in gültiger Fassung vorliegen. Im Gegensatz dazu ist Planungsrecht nicht vorhanden, wenn kein Regionalplan vorhanden ist. Dann muss ein Raumordnungsplan oder Flächennutzungsplan aufgestellt werden, der die Nutzung von Erneuerbaren Energien regelt.
Eine weitere Möglichkeit Planungsrecht für eine Fläche zu erzeugen, ist das sogenannte ZAV (Zielabweichungsverfahren). Beim ZAV hat man die Möglichkeit eine Fläche beispielsweise in den Regionalplan zu bringen, wenn sie raumordnungstechnisch vertretbar ist und die Grundzüge des Regionalplans unberührt bleiben. Weitere Infos dazu finden sie hier:
(https://service.hessen.de/html/Zielabweichungsverfahren-5988.htm)
VORPLANUNG STANDORTLAYOUT
Bei der Vorplanung Standortlayout geht es um die Anlagenverteilung auf einer Fläche. Um eine Maximalauslegung der Fläche zu schaffen, wird genau geprüft, was maximal auf diesen Flächen möglich ist. Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt: Topografie und Zuwegung, Abstand zu Siedlungen sowie der Abstand zwischen den Windenergieanlagen.


VORPLANUNG STANDORTLAYOUT
Bei der Vorplanung Standortlayout geht es um die Anlagenverteilung auf einer Fläche. Um eine Maximalauslegung der Fläche zu schaffen, wird genau geprüft, was maximal auf diesen Flächen möglich ist. Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt: Topografie und Zuwegung, Abstand zu Siedlungen sowie der Abstand zwischen den Windenergieanlagen.

MICROSITING
Micrositing umschreibt in der Planung von Windparks den Prozess der genauen Standortfindung und Standortoptimierung einer Windenergieanlage. Im Zuge des Micrositing wird in mehreren Schritten versucht das vorliegende Windpotenzial so gut es geht auszunutzen und so den Energieertrag am Standort zu optimieren. Hierzu werden im Optimierungsprozess möglichst viele Informationen, von Windgeschwindigkeit über Topografie zu Zuwegungs- und Netzanschlussmöglichkeiten gesammelt. Durch tiefgehende GIS gestützte Analysen werden die gesammelten Informationen verarbeitet, um so die effiziente Anordnung der Windenergieanlagen zu finden, bei der die gegenseitigen Abschattungseffekte möglichst gering sind und die räumliche Verteilung des Windpotenzials auf der zur Verfügung stehenden Fläche optimal ausgenutzt wird. Hierbei wird darauf geachtet, dass alle gesetzlich vorgegebenen Abstände eingehalten werden. Zur Findung und Optimierung der idealen Windenergieanlagenstandorte wird mit Hilfe der Berechnung von Schall und Schatten dafür gesorgt, dass alle gesetzlich geforderten Richtwerte eingehalten werden. Zusammengefasst kann man sagen, dass im Verlauf des Micrositing der Standort für eine Windenergieanlage gesucht wird, an dem sie optimal an die Standortbedingungen angepasst ist.
Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und beantworten gerne Ihre Fragen.
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt.

iTerra energy GmbH
Alter Schlachthof
Gottfried-Arnold-Str. 1a
35398 Gießen
Telefon: + 49 641 9446478-0
Telefax: + 49 641 9446478-29
info@iterra-energy.de

